

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verschlechtert und durch die Covid-19-Pandemie einen alarmierenden Höhepunkt erreicht: Mehr als jeder zweite Jugendliche leidet an depressiven Symptomatiken und sogar jeder Sechste denkt darüber nach, sich das Leben zu nehmen. (Studie der Donau Universität Krems, 2021).
Wenn ich Zahnschmerzen habe und deswegen zur Zahnärztin gehe, ist es das Normalste der Welt. Wenn es mir aber psychisch nicht gut geht und ich zum Psychologen gehe, werde ich schräg angesehen. Das ist der Grund dafür, dass die Antwort auf „Wie geht‘s dir?“ fast immer ein “gut“ ist – weil psychische Gesundheit immer noch ein Tabuthema ist.
#gutundselbst
Die psychische Gesundheit darf nichts sein,
was wir klein reden oder wofür wir uns schämen.
Darüber sprechen, wie über Kopfweh.
Betroffenen helfen, wie nach einem Sturz.
enttabuisieren.
Bewusstsein schaffen.
ermutigen.

Als Initiative stellen wir den Anspruch an uns selbst, nicht nur von anderen Veränderung zu fordern, sondern auch selbst mit bestem Beispiel voran zu gehen.
Aus diesem Grund starten wir Projekte, Ziele und Vorhaben, um kurzfristig, mittelfristig und langfristig Wirkung zu erzielen.

- Schulworkshops
- Leitfäden für Schulen (Erziehungsberechtigte Lehrpersonen und Schüler:innen)
- Veranstaltungen zur Aufklärung und Förderung von Selbsthilfe

- Durch Social Media, Mediale Präsenz sowie öffentliche Aktionen für das Thema “Psychische Gesundheit” Bewusstsein schaffen und sensibilisieren.

- Umsetzung des Forderungspapiers
- Rechtliche Veränderungen initiiert durch das Volksbegehren
ÜBER UNS
Wir sind eine breite Initiative von vielen NGOs, Vereinen, Unternehmen und Institutionen, denen die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein Herzensanliegen ist . Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, alle Projekte und Initiativen, die es bereits zu dem Thema gibt, zu bündeln und im Zeichen der Stärke und Größe gemeinsam als Initiative “Gut, und selbst?” aufzutreten. Wir wollen enttabuisieren, Bewusstsein schaffen und ermutigen – und um das zu verwirklichen, ist sowohl das “System” und die Politik gefragt, aber auch jede einzelne in Österreich lebende Person.

Carina Reithmaier
Bundesobfrau der Schülerunion
Österreich, Studentin

MSc, Barbara Haid
Präsidiumsmitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie, Angestellte und freiberufliche Psychotherapeutin

Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh
Leitung der Selbsthilfe Plattform IstOkay, Leiter der Donau-Uni Krems Studie zur Psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sevecke
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie
#GUTUNDSELBST
Eine Initiative von

Die Schülerunion ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte Schüler:innenorganisation Österreichs. Neben ihrer bildungspolitischen und inhaltlichen Arbeit, setzt sie auch einen großen Fokus auf Services für Schüler:innen, wie zum Beispeil den Schulrechtsnotruf oder Soft-Skill-Seminare, sowie auf Aktionen, mit denen sie auf die Anliegen und Forderungen der Schülerschaft aufmerksam macht.

Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) ist die ehrenamtliche und unabhängige Interessenvertretung der Psychotherapeut:innen, die sich mit der psychotherapeutischen Versorgung sowie dazu geeigneten Rahmenbedingungen befasst. Die Enttabuisierung psychischer Erkrankungen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit der psychischen Gesundheit sind weitere zentrale Aufgaben.

IstOkay ist ein kostenloses Online-Selbsthilfeprogramm der Donau-Universität Krems und der MedUni Wien für Kinder und Jugendliche, die psychisch belastet sind. In Video-Podcasts wird über unterschiedlichen Bereichen wie Stress, depressive Symptome, Schlafstörungen oder Ängste aufgeklärt. Anschließend werden einige Techniken vorgestellt, die die Jugendlichen mitmachen und in ihren Alltag integrieren können.

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) setzt sich für die Entwicklung des Sonderfaches Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich ein und möchte dabei für die betroffenen Kinder und Jugendliche und deren Angehörige, Unterstützung bieten. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der im Fachbereich Tätigen sowie die Förderung von Forschung sind uns dabei wesentliche Anliegen.