MENTAL HEALTH JUGENDVOLKS-
BEGEHREN UNTERSCHREIBEN.*
*Das Volksbegehren der Initiative „Gut, und selbst?“
Gemeinsam mit all unseren prominenten Supporter:innen, unseren über 60 Unterstützerorganisationen und vor allem unseren ehrenamtlichen Funktionär:innen der Schülerunion konnten wir es schaffen, 138.131 Personen davon zu überzeugen, dass wir mehr Aufklärung und Unterstützung für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen brauchen. Die 138.131 sind nicht bloß eine Zahl am Papier sondern Menschen, wie du und ich und das motiviert uns weiterzumachen!
Nun gilt es die Forderungen des Mental Health Jugendvolksbegehrens umzusetzen und weitere Schritte der Initative Gutundselbst zu setzen.
Unsere aktuell laufenden Projekte findest du hier.
Kinder und Jugendliche verbringen die meiste Zeit in der Schule. Genau dort müssen Maßnahmen auch ansetzen, um für Veränderung zu sorgen.
Die Früherkennung spielt beim Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle, da Betroffene früh unterstützt und damit eventuelle dramatische Entwicklungen vorgebeugt werden können. Das frühe Erkennen von psychischen Problemen muss gelernt sein. Mindestens genauso wichtig ist auch die Prävention psychischer Erkrankungen, in welcher Kinder und Jugendliche mehr über sich selbst und den Umgang mit Belastungen lernen. Deswegen braucht es die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, das Angebot von Workshops und Informationsmaterial für Erziehungsberechtigte an der Schule sowie die Etablierung von Peer Coaches. Ein besonderer Schwerpunkt muss auf den flächendeckenden Einsatz von bereits bestehenden evidenzbasierten Mobbing- und Suizidpräventionsprogrammen im Schulalltag gelegt werden.
Schulpsycholog:innen, Schulpsychotherapeut:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Vertrauenslehrer:innen, Jugend Coaches – all diese Personen helfen unzähligen Schüler:innen am Schulstandort. Allerdings ist das Angebot des Schulsupportpersonals zurzeit noch viel zu gering, weshalb es einen Ausbau dieser braucht! Ebenso soll eine diskrete Abhaltung von Terminen mit diesem Schulsupportpersonal, sowie das Einbinden dieser in den Unterricht als Expert:innen möglich sein, um die Hemmschwelle für Kinder und Jugendliche zu senken, sich Hilfe zu holen.
Um das Thema psychische Gesundheit zu enttabuisieren, muss es auch im Unterricht aufgerollt und behandelt werden. Die Thematisierung eines bewussten Umgangs mit Sozialen Medien (Hass im Netz, Cybermobbing, Schönheitsideale etc.), aber auch die Vermittlung eines gesunden Lebensstils, würden helfen, die psychische Gesundheit von Schüler:innen präventiv zu unterstützen. Außerdem müssen “Hilfe zur Selbsthilfe” sowie die Information niederschwelliger Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige im Unterricht Platz finden. Wenn Kinder und Jugendliche schon in jungen Jahren von Expert:innen über Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Rassismus und Suchtmittel aufgeklärt werden, kann viel potentielles Leid in der Zukunft vermieden werden.
DIE INITIATOR:INNEN
DES VOLKSBEGEHRENS
von links nach rechts
Edim Muric, Nina Lewna, Laura Bayer, Dominik Drechsler, Stella Strof, Paul Freysinger*, Carina Reithmaier*, Elias Kasper, Sarah Drexler*, David Mantler, Mira Lobnig*, Antonia Pettauer, Susanna Öllinger, Ines Strohmayer*
*Bevollmächtigte
Das Volksbegehren kann erst in der Eintragungswoche vom 2. – 9. Mai 2022 unterzeichnet werden. Lasse dich einfach zur Erinnerung vormerken um die Eintragung keinesfalls zu verpassen.
In Oberösterreich auch bekannt als
Union Höherer Schüler
Du hast soeben eine Mail von uns erhalten. Bitte bestätige dort gleich deine Registrierung um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
(Bitte auch den Spam und Werbeeingang überprüfen)